Obwohl Angola im Dezember 2023 aus der OPEC austritt, um den Förderquoten zu entgehen, stagniert die Ölproduktion des Landes bei etwa 1,1 Millionen Barrel pro Tag, was auf den geologischen Niedergang reifer Felder und eine ungünstige Steuerpolitik zurückzuführen ist. Die wichtigsten Ölfelder des Landes sind stark erschöpft, und die strukturellen Probleme überwiegen die politischen Freiheiten. Jüngste Steuerreformen Ende 2024 haben einige neue Investitionen von großen Ölgesellschaften angezogen, aber die Fortschritte konzentrieren sich eher auf die Erweiterung bestehender Felder als auf neue Entdeckungen. Angola sieht sich sowohl mit internen Herausforderungen als auch mit ungünstigen globalen Marktbedingungen konfrontiert, die ein Überangebot und höhere Break-even-Kosten als bei den Wettbewerbern mit sich bringen.